verstehen

verstehen
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplverstehen"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}ver'stehen{{/stl_39}}{{stl_7}} ({{/stl_7}}{{stl_41}}irr{{/stl_41}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_42}} -{{/stl_42}}{{stl_7}}){{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}t{{/stl_41}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}deutlich{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}hören{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}begreifen{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}Verständnis{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}haben{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} <z>rozumieć;{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}können{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} umieć, znać;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}du bist schlecht zu verstehen{{/stl_9}}{{stl_7}} nie mogę ciebie zrozumieć;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}das verstehe ich nicht{{/stl_9}}{{stl_7}} tego nie rozumiem;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}ich verstehe!{{/stl_9}}{{stl_7}} rozumiem!;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}sie verstehen einander nicht{{/stl_9}}{{stl_7}} oni się nie rozumieją;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}verstehen Sie mich nicht falsch{{/stl_9}}{{stl_7}} proszę mnie źle nie zrozumieć;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}wie soll ich das verstehen?{{/stl_9}}{{stl_7}} jak mam to rozumieć?;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}zu verstehen geben{{/stl_9}}{{stl_7}} da(wa)ć do zrozumienia;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}r{{/stl_41}}{{stl_9}} sich verstehen (auf etwas){{/stl_9}}{{stl_7}} znać się (na{{/stl_7}}{{stl_42}} L{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}das versteht sich von selbst{{/stl_9}}{{stl_7}} to się rozumie samo przez się;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}ich verstehe mich gut mit ihr{{/stl_9}}{{stl_7}} my się z nią doskonale rozumiemy{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verstehen zu — verstehen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Verstehen — ist das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts, das nicht nur in der bloßen Kenntnisnahme besteht, sondern auch und vor allem in der intellektuellen Erfassung des Zusammenhangs, in dem der Sachverhalt steht. Verstehen bedeutet nach Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstehen — Verstehen, verb. irreg. S. Stehen, welches in doppelter Gattung gebraucht wird.i. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, über die gehörige Zeit stehen, am häufigsten von Pfändern. Das Pfand ist verstanden, ist verfallen. Verstandene Pfänder,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verstehen — is a German word signifying the understanding and interpretation of meaning and human activities. It is pronounced|fərˈʃteːən fehr SHTEH ehn , and is used as an adjective in phrases such as Interpretative Sociology ( verstehende Soziologie ).… …   Wikipedia

  • verstehen — V. (Grundstufe) etw. genau hören Beispiele: Kannst du etwas verstehen? Wir konnten jedes Wort verstehen. verstehen V. (Grundstufe) die Bedeutung von etw. kennen Synonym: begreifen Beispiele: Verstehst du meine Frage? Ich verstehe kein Deutsch.… …   Extremes Deutsch

  • Verstehen — es un término alemán que traducido al español significa comprensión, divulgado por Max Weber. El comprensivismo es una rama de la filosofía de la ciencia (o epistemología, si se quiere hablar en términos contemporáneos) que surge en Alemania,… …   Wikipedia Español

  • verstehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • begreifen • (ein)sehen • kapieren • einschlagen • ankommen • …   Deutsch Wörterbuch

  • verstehen — verstehen, versteht, verstand, hat verstanden 1. Ich kann Sie kaum verstehen. Sprechen Sie bitte lauter. 2. Den Satz verstehe ich nicht. 3. Ich verstehe nichts von Computern. 4. Unsere beiden Kinder verstehen sich sehr gut …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verstehen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. verstān, verstēn, ahd. farstān, farstantan, as. farstandan Stammwort. Wie afr. forstān, ae. forstandan. Die Ausgangsbedeutung ist offenbar davor stehen , doch ist die Präfigierung schon von Anfang an übertragen gebraucht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verstehen — ↑kapieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verstehen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”